Familienflohmarkt

Projektträger: BSB e. V.

Mit dem Familienflohmarkt möchten die Mitglieder des Vereins BSB Begegnen-Spielen-Brücken bauen e.V. Menschen eine Gelegenheit geben miteinander in Kontakt zu kommen und auch neue Kontakte zu knüpfen. Gerade in der heutigen Zeit und durch die Zuwanderung von Flüchtlingen, ist es umso wichtiger Orte der Begegnung zu schaffen. Gerade Kinder liegen dem Verein sehr am Herzen und aus diesem Grund werden hauptsächlich Veranstaltungen für Kinder und Familien organisiert. Eine wichtige Veranstaltung für den Verein ist der jährlich stattfindende Familienflohmarkt, der ehrenamtlich von den Vereinsmitgliedern organsiert wird. Neben klassischen Flohmarktständen wird sehr viel für Kinder angeboten, wie z.B. eine Hüpfburg oder auch Kinderschminken. In den letzten beiden Jahren konnte der Verein mit Freude sehen, wie sich Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft zueinander kamen und ins Gespräch kamen. Aufgrund des vielseitigen Angebots verweilten viele den ganzen Nachmittag auf dem Flohmarkt. Um in diesem Jahr das Angebot noch weiter zu erweitern, hat sich der Verein erneut für das Gelände bei der Grundschule entschieden und hier auch schon eine Zusage erhalten. Um mehr Interesse zu wecken, soll an der Straße ein Banner angebracht werden, um vorbeifahrende Autos/Fahrräder oder auch Fußgänger auf den Flohmarkt aufmerksam zu machen.
Das aktive Rahmenprogramm wird durch einige Attraktionen erweitert, um die Teilnehmerzahl deutlich steigern zu können. Durch das Programm sollen leichter Kommunikationshürden abgebaut werden, sodass die Menschen schneller in Kontakt kommen. Da Aktivitäten für Kinder und Erwachsene angeboten werden, soll der Tag ein Erlebnis für die ganze Familie werden. Als niedrigschwelliges Angebot sollen Familien jeglicher Herkunft, Glaubensrichtung und Alters angesprochen werden. Durch die vielen Begegnungsmöglichkeiten wird der respektvolle inetrkulturelle Umgang und somit das Zusammenleben gefördert. Die Veranstalter wollen durch dieses Ereignis Vorurteile gegenüber Menschen anderer Herkunft und auch mit Behinderung abbauen und die demokratische Gesellschaft stärken.